Fegen / Fegensee
Der Fegen liegt an der Westküste im Süden Schwedens in der Nähe von Falkenberg. Der See ist ca. 19 km lang und misst an den breitesten Stellen um die 1,5 km, faktisch eine von Nord nach Süd ausgerichtete Rinne mit einer maximalen Tiefe von 38m. Die Wasserfläche beträgt um die 24 km².
Das Wasser des Sees lst meist dunkel eingefärbt, bedingt durch den torfigen Böden der umliegenden größtenteils versumpften Fichtenwälder. Es gibt Abflüsse im Norden über die Flüsse Spångån und im Westen über den Kättarpsån in den See Kalvsjön. Der Abfluss über den Kalvsjön sorgt für eine wesentliche Besonderheit des Fegens.
Warum ist der Fegen anders?
Der Fegen gehört zum Wassersystem des Ätran, der mehrere Wasserkraftwerk speist. Der Fegen dient praktisch als „Rückhaltebecken“ zur Regulierung des Wasserstandes dieses Flusses. Was zur Folge hat, das der Wasserstand um bis zu -1,75m zu Normal sinken kann. Was wiederum bewirkt, das dann die Uferlinie stellenweise um einige Hundert Meter zurück weicht, die meisten Bootsstege komplett im trockenen stehen und natürlich das ganze Biotop auf diese massive Veränderung der Bedingungen reagiert.

Nach dem heißen Supersommer 2018 lag der Wasserstand im Herbst noch ca. 1,5m unter normal. Die Uferlinie hat sich im Norden ca. 250m zurückgezogen.
Durch die Senkung des Wasserspiegels stimmt dann auch keine Gewässerkarte mehr. Es entstehen neue Untiefen, gefährliche Stellen für die Boote und die Hot Spots zum Angeln verschieben sich.

Das ist die offizielle Gewässerkarte des Fegens, sie ist relativ genau und stellt den Normal-Fall dar. Sie ist praktischer Weise laminiert und kann für stolze 35€ bei Fegenkiosken vor Ort erworben werden. Tipp: Will man es etwas günstiger, hat man manchmal gute Chancen bei Ebay Kleinanzeigen.
Wer sich den gegebenen aktuellen Bedingungen anpassen will, kommt um den Einsatz eines guten Echolot/GPS-Gerätes nicht herum. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der SonarChart-Live-Funktion von Lowrance gemacht. Diese Funktion schreibt in Echtzeit die aktuellen Tiefen auf den Plotter und korrigiert automatisch die Kartendarstellung. Dies hilft ungemein, um sich auf die neuen Bedingungen einzustellen.

Links im Bild ist ist die Korrektur der SonarChart-Live-Funktion (das sind die weißen Bereiche) zu sehen. Damit kann man sich sehr gut auf die aktuellen Bedingungen einstellen. Rechts sieht man große Echos zwischen 30-60 Fuss (10-20m) stehen. Dahin kommt man nur mit einem Downrigger.
Viele Informationen zum Fegen findet man auf der Website des hiesigen Angelvereins www.fegenfiske.se und auf iFiske.se, wo man auch seine Fiskekort bequem online erwerben kann.